BERGER Palettenshuttle
Intelligente Lagerlösung für maximale Effizienz
Das BERGER Palettenshuttle ist ein hochmodernes, halbautomatisches Transportsystem, das den Warenfluss in Palettenregalen optimiert. Es bewegt sich auf speziellen Schienen innerhalb der Regalkanäle, hebt Paletten an und befördert sie sicher an ihren Bestimmungsort. Über ein intelligentes Steuerungssystem können Bediener das Shuttle gezielt ansteuern und die Lagerprozesse automatisieren.
Mit dem Einsatz des BERGER Palettenshuttles entfällt die Notwendigkeit von breiten Gabelstaplergassen zwischen den Regalen. Dadurch kann die Lagerkapazität auf der vorhandenen Fläche erheblich gesteigert werden. Die automatisierte Palettenbewegung sorgt für kürzere Zugriffszeiten und reduziert den manuellen Staplereinsatz, was nicht nur die Effizienz erhöht, sondern auch das Unfallrisiko im Lager minimiert.
Nach Erhalt der Transportbefehle arbeitet das System selbstständig und führt Ein- sowie Auslagerungen vollkommen autonom durch.
Für Unternehmen, die ihre Lagerfläche optimal nutzen, den Materialfluss beschleunigen und eine effizientere Kommissionierung erreichen möchten, ist das BERGER Palettenshuttle eine erstklassige Wahl. Die Kombination aus Automatisierung und erhöhter Sicherheit trägt dazu bei, Betriebsabläufe zu verbessern und Kosten zu senken.
Die neueste Generation des BERGER Palettenshuttles bietet eine noch höhere Leistung und Zuverlässigkeit. Das optimierte Hebesystem wurde für eine einfache Wartung konzipiert und ist besonders gut für den Einsatz in temperaturgeführten Lagerbereichen, wie Kühlhäusern, geeignet.
BERGER Palettenshuttle – Bis zu 10 Stunden Betriebsdauer für maximale Effizienz
Das BERGER Palettenshuttle ist ein innovatives Lagerlösungssystem, das aus einem speziell konzipierten Regalsystem und einem mobilen Shuttle besteht. Dieses selbstfahrende Gerät bewegt sich auf Schienen innerhalb der Regalreihen und übernimmt vollautomatisch die Ein- und Auslagerung von Paletten. Der Gabelstapler setzt das Shuttle in der gewünschten Lagergasse ab, woraufhin es eigenständig die zugewiesenen Aufgaben ausführt – ohne weiteres manuelles Eingreifen.
Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung durch den Staplerfahrer. Nach Abschluss der Aufgabe kehrt das Shuttle an seinen Ausgangspunkt zurück und kann mit dem Stapler in eine neue Gasse versetzt werden, um den nächsten Lagerprozess zu starten.
Jede BERGER Palettenshuttle-Einheit wird mit leistungsstarken Lithiumbatterien betrieben, die eine Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden ermöglichen. Dank der kurzen Ladezeit von maximal 3 Stunden bleibt der Arbeitsfluss im Lager nahezu ununterbrochen, wodurch Effizienz und Produktivität deutlich gesteigert werden.
Das BERGER Palettenshuttle ist ein innovatives Lagerlösungssystem, das aus einem speziell konzipierten Regalsystem und einem mobilen Shuttle besteht. Dieses selbstfahrende Gerät bewegt sich auf Schienen innerhalb der Regalreihen und übernimmt vollautomatisch die Ein- und Auslagerung von Paletten. Der Gabelstapler setzt das Shuttle in der gewünschten Lagergasse ab, woraufhin es eigenständig die zugewiesenen Aufgaben ausführt – ohne weiteres manuelles Eingreifen.
Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung durch den Staplerfahrer. Nach Abschluss der Aufgabe kehrt das Shuttle an seinen Ausgangspunkt zurück und kann mit dem Stapler in eine neue Gasse versetzt werden, um den nächsten Lagerprozess zu starten.
Jede BERGER Palettenshuttle-Einheit wird mit leistungsstarken Lithiumbatterien betrieben, die eine Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden ermöglichen. Dank der kurzen Ladezeit von maximal 3 Stunden bleibt der Arbeitsfluss im Lager nahezu ununterbrochen, wodurch Effizienz und Produktivität deutlich gesteigert werden.




BERGER Palettenshuttle: Höchstmögliche Lagerdichte
Durch die Integration weiterer Shuttles in Ihr Regalsystem wird die Leistung deutlich gesteigert. Das System eignet sich sowohl für Neuinstallationen als auch für Umbauten und ist unabhängig von der Anzahl und Tiefe der Gassen. Das automatisierte System gewährleistet die höchstmögliche Lagerdichte.
Das BERGER Palettenshuttle zeichnet sich durch sein optimiertes Design für verschiedene Palettentypen aus, darunter Euro-, Industrie-, Big Bag-, CP 1, 3, 9- und Kunststoffpaletten.
Dank einer einzigen Hochkapazitäts-Lithiumbatterie bietet das BERGER Palettenshuttle eine Betriebsautonomie von bis zu 10 Stunden (8 Stunden bei Kälte). Dies garantiert maximale Effizienz und optimiert die Betriebszeit.
Das BERGER Palettenshuttle ist ein innovatives Lagerlösungssystem, das aus einem speziell konzipierten Regalsystem und einem mobilen Shuttle besteht. Dieses selbstfahrende Gerät bewegt sich auf Schienen innerhalb der Regalreihen und übernimmt vollautomatisch die Ein- und Auslagerung von Paletten. Der Gabelstapler setzt das Shuttle in der gewünschten Lagergasse ab, woraufhin es eigenständig die zugewiesenen Aufgaben ausführt – ohne weiteres manuelles Eingreifen.
Die Steuerung erfolgt bequem per Fernbedienung durch den Staplerfahrer. Nach Abschluss der Aufgabe kehrt das Shuttle an seinen Ausgangspunkt zurück und kann mit dem Stapler in eine neue Gasse versetzt werden, um den nächsten Lagerprozess zu starten.
Jede BERGER Palettenshuttle-Einheit wird mit leistungsstarken Lithiumbatterien betrieben, die eine Betriebsdauer von bis zu 10 Stunden ermöglichen. Dank der kurzen Ladezeit von maximal 3 Stunden bleibt der Arbeitsfluss im Lager nahezu ununterbrochen, wodurch Effizienz und Produktivität deutlich gesteigert werden.
Facts & Figures zum BERGER Palettenshuttle
Allgemein
- Geschwindigkeit: 0,8 m/s beladen, 1 m/s leer
- Tragfähigkeit: 25 kg – 1.500 kg
- Funktioniert bei Temperaturen ab -30 °C aufwärts.
- WLAN-WMS-Protokoll zur zentralen Überwachung und
- Steuerung der Shuttles
- Die Gassentiefe ist unbegrenzt
- Bestandszählung
Im Betrieb
- Doppelte Kommissionierung/Doppelte Beladung: Möglichkeit, 2 Paletten gleichzeitig zu laden/entladen
- LIFO und FIFO in derselben Anlage möglich.
- Variable Beladetiefe, ermöglicht das Ablegen der ersten Palette in einem variablen Abstand in der Gasse, um bei der Handhabung kleinerer Chargengrößen nicht immer die volle Gassentiefe zu nutzen
